WaldhausQuartier - Moderne Wohnungen und möblierte Apartments in Berlin-Buch
Wohnen mitten im Grünen und nah an der Stadt
Mit unserem langjährigen Projektpartner "Goldmann Group" präsentieren wir Ihnen ab Herbst 2024 unser neues Vertriebsprojekt in Berlin: Das WALDHAUSQUARTIER. Mitten in der Natur, nahe dem Schlosspark Buch und dem Technologiepark Berlin-Buch, entsteht eine hochmoderne und nachhaltige Wohnanlage, bestehend aus vier Neubauten mit 108 Wohnungen und 87 möblierten Apartments. Die Neubauten fügen sich mit der stilvollen Klinkerfassade harmonisch in die umliegende herrliche Parkanlage mit altem Baumbestand und weitläufigen Rasenflächen ein.
Auf dem ca. 36.384 qm großen Grundstück befindet sich zudem das historische, denkmalgeschützte „Waldhaus Buch“, ein neobarocker schlossähnlicher Altbau, der nach seiner denkmalgerechten Sanierung unter dem Namen WaldhausLAB ca. 7.500 Quadratmeter Gewerbeflächen bietet. Die Gewerbeimmobilie eignet sich perfekt als repräsentative Firmenzentrale, Institut oder Klinik und erhält eine nachhaltige Nutzung.
Im ersten Bauabschnitt des WALDHAUSQUARTIERS werden 28 Eigentumswohnungen (Haus 4) und 87 möblierte Apartments (Haus 5) in der Zepernicker Straße 82, 88 und 89 in 13125 Berlin zum Kauf angeboten.
Das Haus 5 bietet 87 möblierte Apartments zwischen circa 26 und 64 qm. Diese bedarfsgerechten Lösungen richten sich an die große Nachfrage an Wohnraum für Mitarbeiter des wachsenden Wissenschaftsstandorts Buch. Die Apartments verfügen über eine komplette bezugsfertige Möblierung mit Bett, Schränken, Sitzplatz, Einbauküche samt Markengeräten, moderne Bäder und neuester technischer Ausstattung wie Videoüberwachung, digitalem Schließkonzept, Glasfaseranschluss und WLAN-Hotspot. Auch Waschmaschinen und Trockner werden in einem zentralen Raum im Haus 5 bereitgestellt.
In Haus 4 entstehen 28 Wohnungen mit 1- bis 3-Zimmern zwischen 38 und 114 Quadratmetern. Von jeder Etage gelangen die Bewohner mit einem Aufzug bis in den Keller. Für Komfort und Qualität sorgt die hochwertige Ausstattung mit Eichenparkett, Holzisolierglasfenster, Einbauküche mit Markengeräten sowie moderne Bäder und zeitgemäße Fliesen. Eine salzfreie Wasserenthärtungsanlage sorgt für optimales Trinkwasser. Zudem verfügen fast alle Wohnungen über einen Balkon oder eine Terrasse, um die Natur außerhalb der eigenen vier Wänden zu genießen.
Auch für bequemes Parken ist im neuen Quartier gesorgt: In der eigenen Tiefgarage stehen insgesamt 114 Stellplätze bereit, die bereits für umweltfreundliche Elektro-Mobilität vorgerüstet sind. Ausreichende Fahrradstellplätze außen und innen stehen ebenfalls für alle Bewohner zur Verfügung. Die herrliche Parkanlage bietet Ruhe und Natur zur Entspannung, für die Kinder wird es einen Waldspielplatz mit Holzgeräten geben.
Nachhaltiges Bauen und Wohnen nach ESG
Im WALDHAUSQUARTIER entstehen Wohnungen und möblierte Apartments, die den Komfort und die Qualität eines echten Zuhauses mit Nachhaltigkeit und Naturschutz verbinden. Das WALDHAUSQUARTIER ist eine ökologische, nachhaltige Immobilie und erfüllt bereits heute alle bis 2026 geforderten ESG-Kriterien:
- Environmental (Umweltschutz, Einsatz erneuerbarer Energien, Emissionsreduktion, schonender Einsatz von Rohstoffen und Ressourcen)
- Social (Arbeitssicherheit, Arbeitsrechte, Gesundheitsschutz)
- Governance (Ethik, Compliance, Verhinderung von Korruption, Transparenz, fairer Wettbewerb, Risikomanagement).
Das WALDHAUSQUARTIER mitsamt seiner Gartenanlage ist von einem Wald umgeben, der gemeinsam mit dem angrenzenden Schlosspark eines der 15 Fauna-Flora-Habitate Berlins ergibt. Das bedeutet, die hiesige Natur gilt als überdurchschnittlich artenreich und genießt besonderen Schutz. Dieser Lage entsprechend setzen die Projektverantwortlichen beim Bau auf Nachhaltigkeit und streben das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) an. Die Neubauten entstehen im Effizienzhaus-40-Standard. Sie werden also so optimiert, dass sie lediglich 40 Prozent der Primärenergie des Referenzgebäudes verbrauchen. Die Außenwände bestehen aus Ziegeln, die unter anderem wegen ihrer Füllung mit einem natürlichen Vulkangestein (Perlit) ausgezeichnet isolieren. Die innengedämmten Porotonziegel, so der Fachbegriff, stammen zudem aus klimaneutraler Produktion mit TÜV-Zertifikat. Gegenüber herkömmlichen Ziegeln werden laut Hersteller 700 Tonnen CO2 eingespart.
Alle Dächer, die sich dafür eignen, werden mit Photovoltaik-Anlagen belegt. Beheizt werden die Gebäude durch zwei Luft/Wärmepumpen, die ebenfalls mit Strom aus den Photovoltaikanlagen betrieben werden. Für Spitzenlasten liefert die "Berliner Energie und Wärme AG" zusätzlich Fernwärme. Nach Auskunft des Unternehmens wird diese Wärme spätestens 2032 zu knapp zwei Dritteln ökologisch erzeugt sein, bis 2045 zu 100 Prozent.
Das WALDHAUSQUARTIER wird bereits heute mit dem höchstmöglichen KfW Effizienz-Haus Standard 40 errichtet. Darüber hinaus werden die Anforderungen an den QNG Plus – Standard erreicht (Zertifizierung nach Fertigstellung). Somit wird hier der höchstmögliche Gebäudestandard gebaut, um diese Neubauimmobilie als eine zukunftssichere und wertstabile Anlage zu gestalten.
Berlin-Buch - ein Ort zum Wohlfühlen, Arbeiten und Leben
Buch, ein Ortsteil des größten Berliner Bezirks Pankow, ist geprägt von einer ganzen Reihe ehemaliger Kliniken aus dem frühen 20. Jahrhundert – und von einzigartiger Natur. Beinahe die Hälfte der Gesamtfläche gehört zu einem Landschaftsschutzgebiet. Besonders markant sind der Schlosspark, der mit seinen Brücken, Bächen und majestätischen Bäumen an den Spreewald erinnert, und der angrenzende Park, in dem das Waldhaus Buch steht.
In direkter Nachbarschaft zum WALDHAUSQUARTIER liegen die Helios Kliniken und der Campus Berlin-Buch. Der Campus Buch umfasst hochkarätige wissenschaftliche Institute wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Krankenhäuser und Spezialkliniken. Mit seinen mehr als 6.500 Beschäftigten in Forschung, Wissenschaft und Pflege gehört der Campus Berlin-Buch zu den bedeutendsten Akteuren der Gesundheitsstadt Berlin sowie des Clusters Gesundheitswirtschaft und ist einer der elf Berliner Zukunftsorte. Unternehmer aus den Life Sciences und Grundlagenforscher aus akademischen Einrichtungen arbeiten gemeinsam an diesem international vernetzten Standort, der einzigartige Synergien bietet.
Gute Anbindung an die Hauptstadt
Das WALDHAUSQUARTIER liegt etwa zehn Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Buch entfernt. Von dort bringt Sie die S-Bahn in nicht einmal einer halben Stunde ins Zentrum Berlins – ohne Umsteigen. Den Flughafen BER erreichen Sie mit der Bahn in etwa einer Stunde. Der Berliner Ring A10 liegt nur wenige Fahrminuten entfernt.
Das Waldhaus Buch - die Geschichte
Zwischen 1898 und 1930 entstanden in Berlin-Buch mehrere Kliniken und Sanatorien mit über 5.000 Betten. Die Einwohnerzahl stieg in dieser Zeit von 400 auf über 20.000 Menschen. Verantwortlich für den Aufbau war der Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann, einer der bedeutendsten Architekten seiner Zeit. Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Instituts im Jahr 1928 legte den Grundstein für Berlin-Buch als internationalen Forschungs- und Wissenschaftsstandort. Diesen Erfolg setzen die Institute der Akademie der Wissenschaften fort. Buch wird zum bedeutendsten biomedizinischen Forschungskomplex der DDR. Nach der deutschen Wiedervereinigung wird an diese Tradition erfolgreich angeknüpft.
Hoffmanns bekanntestes Bauwerk im Norden Berlins ist das Waldhaus Buch. Errichtet in Form eines neobarocken Schlosses wurden hier ab 1905 die ersten Patienten in der Lungenheilstätte aufgenommen, um an der frischen Luft vor den Toren der Großstadt zu genesen. Seit 1992 steht das denkmalgeschützte Gebäude, das fast 100 Jahre lang als Krankenhaus diente, leer. Jetzt bekommt es eine neue Bestimmung. Mehr dazu unter www.waldhauslab.de
Weitere Pluspunkte dieser Neubau-Immobilie:
Abschreibungsmöglichkeiten nach § 7 EStG:
- Lineare AfA gemäß § 7 Abs. 4 EStG - auf 90,7 % des Kaufpreises (Neubauanteil).
- Abschreibungsbemessungsgrundlage 90,7% des Kaufpreises (hoher Gebäudeanteil)
- KfW Darlehen (297/298) möglich.
Anlageobjekt mit garantierter Miete im Mietpool (Wohnen und Apartment-Wohnen)
Baubegleitende Technische Qualitätskontrolle:
Duchgeführt durch die TÜV SÜD Industrie Service GmbH.
Weitere Informationen, Grundrisse und das Exposé finden Sie direkt auf der Objektseite www.waldhausquartier.de (Achtung: Ton an!)
- Wir bieten Ihnen professionellen Service rund um den Immobilienkauf.
Fordern Sie eine Musterberrechnung an, lassen Sie sich zum Thema Finanzierung beraten oder treten Sie mit uns in Kontakt über unsere Hotline 030. 32 77 66-120 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung. - Pankow als nördlichster Stadtteil Berlins
Pankow ist der bevölkerungsreichste und lebenswerteste Bezirk Berlins. Mit seinen gut 420.000 Einwohnern ist dieser Stadtbezirk ungefähr so groß wie die Landeshauptstädte Mainz und Erfurt zusammengerechnet. Der Bezirk besteht aus 13 Ortsteilen und breitet sich auf insgesamt 100 Quadratkilometern aus.
Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Pankows liegt laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg deutlich über dem Berliner Durchschnitt.
Seit den 1990er-Jahren sind fast 90.000 Menschen zugezogen. Laut Berliner Senat bleibt Pankow bis mindestens 2030 der wachstumsstärkste Bezirk mit 16% Bevölkerungswachtum. Buch, ein Ortsteil des Bezirks Pankow, ist geprägt von ehemaligen Klinikgebäuden aus dem frühen 20. Jahrhundert – und von einzigartiger Natur.
Beinahe die Hälfte der Gesamtfläche gehört zu einem Landschaftsschutzgebiet. Besonders markant sind der Schlosspark, der mit seinen Brücken, Rinnsalen und altem Baumbestand an den Spreewald erinnert, sowie der angrenzende Park, in dem das Waldhaus Buch steht.
Von der Krankenhausstadt zum Hightech-Campus Berlin-Buch:
In ihrer Blütezeit ab 1920 entwickelten sich die Heilstätten Buch zu einer wahren Krankenhausstadt, der größten in Europa. Rund 5.000 Betten umfasste das Klinikensemble. Im Zentrum stand das prachtvolle Sanatorium für Lungenpatienten, das Waldhaus Buch. In den 60er-Jahren wurde Buch zum bedeutendsten biomedizinischen Forschungskomplex der DDR. Der Grundstock für den Campus Berlin-Buch ist gelegt.
Buch als Wirtschaftsmotor und Zukunftsort
Heute gehört der Campus Buch mit seinen mehr als 6.500 Beschäftigten in Forschung, Wissenschaft und Pflege gehört zu den bedeutendsten Akteuren der Gesundheitsstadt Berlin und des Clusters Gesundheitswirtschaft. Dazu gehören die Helios Kliniken, das Max Delbrück Center, das Leipnitz Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und die Akademie der Gesundheit mit circa 2.300 Azubis pro Jahr. Zum benachbarten Biotechpark Berlin Buch gehören 75 Unternehmen im Life-Science-Bereich mit circa 13 Millionen Steuereinnahmen pro Jahr und 1,5 Milliarden Euro an öffentlichen und privaten Investitionen.
Zahlen und Fakten zu Buch
17.500 Einwohner in 2023, Schätzung 24.000 in 2030
18 Quadratkilometer Fläche
9 Quadratkilometer Landschaftsschutzgebiet
4 Naturschutzgebieten mit 26 Hektar Fläche
Schlosspark Buch seit 1607
Infrastruktur in Buch
Das Wachstum Buchs zeigt sich auch an der Kita-Dichte. Ein gutes Dutzend kann der Ortsteil aufweisen. Die Grundschule am Sandberg mit Hort ist nur 1.100 Meter entfernt, ebenso die evangelische Grundschule mit Betreuung. Folgende weiterführenden Schulen finden sich in der näheren Umgebung: Hufelandschule (integrierte Sekundarschule) und die Montessori-Gemeinschaftsschule (1.-10. Klasse), die Gymnasium Panketal und Robert-Havemann-Gymnasium in Karow sind bequem per Rad und Bus erreichbar.
Der hohe Freizeit- und Erholungswert in Berlin-Buch zeigt sich auch in den vielen Sport- und Spielstätten (Sportverein, Tennis, Reiten, Golf, Schwimmhalle, Fitness), den zahlreichen Naturparks in der Umgebung (Bucher Forst) sowie der Anschluß an das Panketal und die Karower Teiche, das zum Radfahren, Laufen oder Wandern einlädt.Alle Dinge des täglichen Lebens lassen sich in Buch in direkter Umgebung des WaldhausQuartiers erledigen. Es gibt viele Lebensmittelmärkte, Drogerie und Apotheke, Gartencenter und einen Hofladen, dazu einige Restaurants und das Stadtgut Buch als Eventlocation, Hotel, Künstlerhof und Gastronomiebetrieb, das auch in Berlin bekannt ist.
Einkäufe lassen sich unter anderem in der Schlosspark-Passage am S-Bahnhof Buch erledigen, der nur 1.000 Meter entfernt ist. Vom S-Bahnhof Buch ist man zudem in nur 25 Minuten Fahrtzeit in der Hauptstadt Berlin-Friedrichstraße, und das ohne umzusteigen.
Berlin im deutschen Städteranking 2023
Platz 1 - Niveauranking: Vermarktungszeit Mietwohnungen
Platz 1 - Niveauranking: Firmengründungen
Platz 1 - Dynamikranking: Mietpreisentwicklung
Platz 1 - Dynamikentwicklung: Beschäftigungsentwicklung
Platz 1 - Nachhaltigkeitsranking: High-Tech-Gründungen
Quelle: Berlin im Städteranking 2023 – Zentrale Ergebnisse, Verfasser: WirtschaftsWoche, ImmoScout24, IW Consult / Institut der deutschen Wirtschaft
Im bundesweiten Vergleich der Preisniveaus für Eigentumswohnungen befindet sich Berlin auf dem vierten Platz nach Hamburg, Frankfurt am Main und München.
Berlin zeigte 2022 mit 0,3 % Leerstandsquote Platz 2 in Deutschland hinter München.
16 verfügbare Mietwohnungen im Stadtteil Berlin-Buch (Immoscout.de Stand Mai 2023)
Die Berliner Wirtschaft erweist sich als dynamisch und zukunftsorientiert. Im Jahr 2022 betrug das Wachstum BIP 4,9 %. Damit hebt sich die Hauptstadt im Bundesvergleich auf Platz 2. 2023 wurden 10.000 neue Arbeitsplätze wurden in Berlin geschaffen.
200.000.000 Euro wurden 2023 in Berlin in Forschung und Entwicklung investiert.
Berlin punktet mit einem großen Angebot an Kunst und Kultur:
150 Theater und Bühnen
170 Museen
290 Galerien
2.500 öffentliche Grünanlagen -
Produktpartner:
Grundstücksgesellschaft WaldhausQuartier mbH
Oranienburger Straße 66 | 10117 BerlinProdukt:
Bauvorhaben WaldhausQuartier, Zepernicker Straße 82, 88, 89 in 13125 BerlinBauabschnitt 1 - Anzahl der Wohnungen:
28 Wohnungen (Haus 4)
87 möblierte Apartments (Haus 5)Wohnungsgrößen:
ca. 26 qm bis ca. 114 qmKaufpreis der Wohnungen:
ab Euro 212.103,00 bis Euro 740.220,00Besonderheiten:
Nachhaltiges Gebäude nach KfW40-Standard mit QNG+ Zertifizierung.
Beheizung über Luft/Wärmepumpen, Strom über Photovoltaikanlagen, Fernwärme für Spitzenlasten, Verwendung von innengedämmten Poroton-Ziegeln.
Die Wohnungen verfügen über eine hochwertige Ausstattung wie Echtholz-Parkettboden, Holzisolierglasfenster und eine Einbauküche mit hochwertigen Küchengeräten.
Alle Apartments bekommen eine bezugsfertige vollständige Möblierung, eine Einbauküche und Standardausstattung. Hochwertige technische Merkmale wie Glasfaseranschluss, öffentlicher WLAN-Hotspot im Haus 5, Videoüberwachung, digitales Schließsystem etc.
Große Tiefgarage mit 114 Pkw-Stellplätzen vorhanden mit Vorbereitung für E-Mobilität.
Herrliche Parkanlage mit vielen Fahrradstellplätzen, Waldspielplatz, Rasenflächen, Wegen und altem Baumbestand zur Erholung und Entspannung in der Natur.Anschaffungsnebenkosten:
circa 8 % vom Kaufpreis zzgl. BauzeitzinsenEinbauküche:
ab circa Euro 5.250,00 bis 8.750,00 (keine Wahlleistung bei Vermietung)Möblierung (nur Haus 5):
ab Euro 8.500,00 bis 9.500,00 (keine Wahlleistung)Abschreibung:
Lineare AfA gemäß § 7 Abs. 4 EStG - auf 90,7 % des Kaufpreises (Neubauanteil).
Einbauküche und Mobiliar (Haus 5) können mit 10 % p a. abgeschrieben werden.Miete:
Garantierte Miete im Mietpool:
Vermietergemeinschaft Wohnungen: Euro 19,50 netto kalt je qm und Monat Vermietergemeinschaft Apartmentwohnen: Euro 26,50 netto kalt je qm und MonatNebenkosten der Verwaltung:
WEG-Verwaltung: Euro 29,50 pro Monat zuzüglich Mehrwertsteuer
SE-Verwaltung: Euro 29,50 pro Monat zuzüglich Mehrwertsteuer
Instandhaltungsrücklage: Euro 0,25 pro qm und MonatBauzeiten Bauabschnitt 1:
- Baubeginn Frühjahr 2025
- Geplante Fertigstellung des Sondereigentums: garantiert bis zum 31. Oktober 2027
- Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums: garantiert bis zum 31. Dezember 2027Pluspunkte:
- Gebaut als Nachhaltiges Gebäude nach Energiestandard KfW 40 und QNG-Plus.
- Ökologische, nachhaltige Immobilie, die alle bis 2026 geforderten ESG-Kriterien erfüllt.
- Baubegleitendes Technisches Qualitätscontrolling durch TÜV SÜD Service GmbH.
- Mietenpool und Mietpreisgarantie
- Abschreibungsmöglichkeiten auf 90,7% des Kaufpreises gemäß EStG § 7Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. (Stand 09/2024)
- Energiebedarfsausweis
Die Energiebedarfsausweise für die Neubauten Haus 2, 3, 4 und 5 liegen bereits vor und können angefordert werden.
Mit dem WaldhausQuartier Neubau Wohnen und den möblierten Apartments wird ein Bauvorhaben realisiert, welches dem Effizienzhausstandard KfW40 entspricht und zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG+) anstrebt.
Die Kennzahl 40 gibt an, dass das Effizienzhaus nur 40 % Primärenergie benötigt, verglichen mit einem Referenzgebäude nach dem aktuellem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Bei der Errichtung und zukünftigen Bewirtschaftung soll auch Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gelegt werden.
-
VIDEO
Ein Film sagt mehr als viele Bilder!Berlin-Buch begeistert nicht nur durch seine unvergleichliche Natur. Buch ist ein Top Standort mit gewachsener Infrastruktur, Wirtschaft und Wissenschaft, Kliniken und Schulen vor Ort. Ein Zukunftsstandort mit Wirtschaftskraft, steigender Einwohnerzahl und wachsendem Investitionsvolumen. Und das WALDHAUSQUARTIER mittendrin - Sehen Sie selbst!
-
LAGE
Ein Zukunftsstandort mit gewachsener Infrastruktur.Das WaldhausQuartier liegt mitten im grünen Berliner Norden. Der Stadtteil Buch bietet alles, was man zum Leben braucht: Nahversorgungszentrum, Läden und Stadtgut mit Kultur und Veranstaltungen, sowie Schulen und Kindergärten liegen in unmittelbarem Umfeld. Und Berlin Mitte ist in 30 Minuten mit der S-Bahn schnell zu erreichen.
-
ANSICHTEN
Leben im BERLIN-BUCH heisst Leben in der Natur.Das WaldhausQuartier, vier Neubauten und das historische Denkmal, sind eingebettet in eine herrliche Parkanlage. Gebaut mit ökologischen Baumaterialien und hocheffizienter Energiebilanz als nachhaltige Immobilie. Eine rendite- und wertstabile Kapitalanlage für die Zukunft.
Bildnachweise:
Sämtliche Illustrationen sind freie künstlerische Darstellungen. Die abgebildeten Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände sind nicht Bestandteil des Leistungsumfangs und nur als Gestaltungsbeispiel zu verstehen.
-
GRUNDRISSE
Passgenaue Angebote für individuelle WohnbedürfnisseHier sehen Sie einige Beispielgrundrisse zu Wohnungen und möblierten Apartments, alle Grundrisse und das Exposé des ersten Bauabschnittes finden Sie auf der Objektwebseite www.waldhausquartier.de
Wohnung 4.09 Haus 4, 1. OG
60,88 qm: 2 Zimmer + Balkon
Wohnung 4.24 Haus 4, 3. OG
49,94 qm: 2 Zimmer + Balkon
Apartment 5.16 Haus 5, EG
29,17 qm: 1 Zimmer möbliert
Apartment 5.23 Haus 5, EG
54,77 qm: 2 Zimmer möbliert